Herzlich Willkommen beim Strafvollzugsarchiv

Wir verschreiben uns der Dokumentation von und der Aufklärung über das Recht und die Rechtswirklichkeit in deutschen Gefängnissen.

Was wir tun

Beratung, Bildung, Einsatz

Ehrenamtliche Rechtsberatung

Wir bieten ehrenamtliche schriftliche Rechtsberatung von Studierenden und Anwält*innen für Gefangene in Gefängnissen, Untersuchungshaft, Abschiebungshaft und forensisch-psychiatrischen Anstalten. Dazu beantworten wir Briefe von Gefangenen zu rechtlichen Fragestellungen.

Forschung

Das Strafvollzugsarchiv widmet sich der Rechtswirklichkeit in Gefängnissen. Somit befasst sich das Strafvollzugsarchiv nicht nur mit dem Sammeln von Gesetzmaterialen, Gerichtsentscheidungen und juristischer sowie kriminologischer Literatur, sondern führt auch Forschungsprojekte zum Gefängniswesen durch.

Lehre

Das durch den Briefkontakt vermittelte Verständnis der Situation des Gefangenseins und des Gefängnisses fließt in die Lehre an diversen Hochschulen (FH Dortmund, Universität Bremen, Universität Hamburg) ebenso ein wie in wissenschaftliche Publikationen und rechtspolitische Auseinandersetzungen.

Blog

In unserem Blog wollen wir über rechts- und kriminalpolitische Entwicklungen, über neue Rechtsprechung, aktuelle Forschung und sonstige Themen rund um das Gefängnis berichten.

Konferenzwoche (13.02. – 17.02.): Ausländische Gefangene in Überstellung, Verfahrensrecht und Krimmigration

Vom 13.02.2023 bis zum 17.02.2023 findet an der Fachhochschule Dortmund und ONLINE via Webex eine Konferenz mit dem Titel Ausländische Gefangene in Überstellung, Verfahrensrecht und Krimmigration statt.

Hörbeitrag: WEGSPERREN UND ZWAR FÜR IMMER?! Vortrag & Diskussion mit Christine Graebsch in Freiburg

Die Juristin und Kriminologin Graebsch gibt zunächst einen Input zur Geschichte, Entwicklung und aktuellen Situation der Sicherungsverwahrung. Sie schildert aus ihren Erfahrungen und Fällen, wie sich die Reformen von 2011 auf die Psyche und den Alltag der Betroffenen auswirken.

Tagungsbericht zum Workshop „Neue Perspektiven auf historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen“

Ein Tagungsbericht zum Workshop Neue Perspektiven auf historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen von Hendrik Wehling

Beschluss des 5. Strafsenates des KG Berlin vom 04.10.2022 wegen der Abberufung als Mitglied des Berliner Vollzugsbeirates

Beschluss des 5. Strafsenates des Kammergericht Berlin vom 04.10.2022 in der Strafsache eines Mitgliedes des Berliner Vollzugsbeirates wegen Abberufung als Mitglied des Berliner Vollzugsbeirates kann als Volltext im PDF Format

Ein Recht auf Maskentragen bei Untergebrachten muss erstritten werden: Beschluss OLG Naumburg vom 14.11.2022

Während man sich andernorts um die Maskenpflicht streitet, mussten wir erst einmal ein Recht auf Maskentragen durchsetzen. Denn man hat dem Untergebrachten bei den Sitzungen der gruppentherapeutischen Programme in der Sicherungsverwahrung verboten, Maske zu tragen und ihn mit einer Maske von der Teilnahme ausgeschlossen.

Ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit des Strafvollzuges – ein Gastbeitrag von Helmut Kramer
Ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit des Strafvollzuges Beitrag zur Ausstellung zum aktuellen Strafvollzug in der Gedenkstätte Wolfenbüttel von Helmut Kramer Gleich zu Beginn (in merkwürdiger Abweichung zu einem bei historischen Schriften üblichen...
„Tiefer Eingriff in die Seele“ – Gastbeitrag von Christine Graebsch für nd – journalismus von links

Christine Graebsch kritisiert die Pre-Crime-Einsperrung: Trotz Verbesserungen nach höchstrichterlicher Rechtsprechung wirkt im Hintergrund der Strafgedanke weiter und die Schuld für mangelnde Behandlungserfolge wird den Verwahrten zugeschrieben

WDR 5 – Radiofeature von Marius Elfering mit Christine Graebsch & Sven U. Burkhardt über Faire Entlohnung für Inhaftierte

Spannendes Radiofeature zum Thema Entlohnung für Inhaftierte im Strafvollzug, mit O-Tönen von Christine Graebsch, Sven-Uwe Burkhardt, Peter Roth und Alexandra Weingart.

Hörsaal – Deutschlandfunk Nova mit Christine Graebsch & Klará Pinerová zu Rechten von Gefangenen
  In der hörenswerten Podcast Reihe "Hörsaal - Deutschlandfunk Nova", in welchem wissenschaftliche Vorträge zu verschiedenen Themen von unterschiedlichen Wissenschaftler:innen veröffentlicht werden, spricht Christine Graebsch von  "ihren Erfahrungen und Fällen"...

„Strafe muss nicht sein,
Freiheitsstrafe erst recht nicht.“

Wer wir sind

Denis Pécic

Gründungsmitglied
(1928 – 2015)

Johannes Feest

Professor im Ruhestand

Christine Graebsch

Professorin an der Fachhochschule Dortmund

Sven-U. Burkhardt

Rechtsanwalt und Vertretungsprofessor an der Fachhochschule Dortmund

Christina Lederer

Rechtsanwältin

Tim Kämper

Rechtsanwalt

Melanie Schorsch

wissenschaftliche Mitarbeit

Michael Reiners

Ist für die Bearbeitung der ein- und ausgehenden Post verantwortlich.

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

7 + 4 =