Herzlich Willkommen beim Strafvollzugsarchiv

Wir verschreiben uns der Dokumentation von und der Aufklärung über das Recht und die Rechtswirklichkeit in deutschen Gefängnissen.

Was wir tun

Beratung, Bildung, Einsatz

Ehrenamtliche Rechtsberatung

Wir bieten ehrenamtliche schriftliche Rechtsberatung von Studierenden und Anwält*innen für Gefangene in Gefängnissen, Untersuchungshaft, Abschiebungshaft und forensisch-psychiatrischen Anstalten. Dazu beantworten wir Briefe von Gefangenen zu rechtlichen Fragestellungen.

Forschung

Das Strafvollzugsarchiv widmet sich der Rechtswirklichkeit in Gefängnissen. Somit befasst sich das Strafvollzugsarchiv nicht nur mit dem Sammeln von Gesetzmaterialen, Gerichtsentscheidungen und juristischer sowie kriminologischer Literatur, sondern führt auch Forschungsprojekte zum Gefängniswesen durch.

Lehre

Das durch den Briefkontakt vermittelte Verständnis der Situation des Gefangenseins und des Gefängnisses fließt in die Lehre an diversen Hochschulen (FH Dortmund, Universität Bremen, Universität Hamburg) ebenso ein wie in wissenschaftliche Publikationen und rechtspolitische Auseinandersetzungen.

Blog

In unserem Blog wollen wir über rechts- und kriminalpolitische Entwicklungen, über neue Rechtsprechung, aktuelle Forschung und sonstige Themen rund um das Gefängnis berichten.

Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene – Ausschreibung

Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene 2023, Einsendungen sind bis zum 30. Dezember 2023 möglich

TV Tip: Endstation Knast. Kontraste-Beitrag zu Theorie und Praxis der Resozialisierung in Deutschland

Aktueller Programmhinweis: Für das Format „Kontraste“ hat der rbb einen Beitrag zum Thema Resozialisierung im Strafvollzug produziert. In diesem kommen Justizvollzugsbeschäftigte und Gefangene, aber auch Kritiker des Strafvollzugs wie Thomas Galli und Christine Graebsch zu Wort.

Aktionstage Gefängnis 2023 – Lesung & Diskussion mit Klaus Jünschke, Bastian Pütter & Christine Graebsch in Dortmund

Klaus Jünschke liest Passagen aus seinem Buch „Gefangen &
Wohnungslos. Gespräche mit Obdachlosen in Haft“.
Das 2023 erschienene Buch ist eine bemerkenswerte und dringende
Auseinandersetzung mit einer Problematik, die in der Öffentlichkeit und
auch in den einschlägigen Wissenschaften bislang kaum Beachtung
fand: Der Zusammenhang von Obdachlosigkeit und Freiheitsstrafe.

Klaus Jünschke im Gespräch mit Thomas Galli über Haft & Wohnungslosigkeit

In der Podcast-Reihe „Schuld. Strafe. Recht?“, realisiert durch das Fritz Bauer Institut und moderiert von Thomas Galli spricht Klaus Jünschke über die Folgen der Isolationshaft und sein neues Buch

Johanna Treblin (TAZ): „Sicherungsverwahrung: Drinnen vor der Tür“

„Menschen in Sicherungsverwahrung kennen sich mit dem Warten aus. Sie haben ihre Strafe im Gefängnis verbüßt und bleiben doch eingesperrt – unter Umständen für immer. Ein System mit Widersprüchen.“

Lecture with Mechthild Nagel / Vortrag von Mechthild Nagel

Der Vortrag wird sich mit transnationalen und dekolonialen Überlegungen zur Abschaffung von Gefängnissen und Bestrafung befassen. Hierbei werden Kernthesen aus Mechthild Nagels Werken „Ludic Ubuntu Ethics“ und „Carceral Logic“ vorgestellt.

Aktionstage Gefängnis 2023 – Wohnungslosigkeit Haft Wohnungslosigkeit

Kennt ihr diesen Drehtür-Kreislauf aus Wohnungslosigkeit und Haft und Wohnungslosigkeit und
(immer?) so weiter? Vom Regen in die Traufe? Von einem Rand der Gesellschaft zum Nächsten? Vom
totalen Leben ohne Obdach zur totalen Institution Knast?

Podiumsdiskussion zu Wohnungslosigkeit und Haft / Housing First

Die Veranstaltung wird einen Schwerpunkt auf die Möglichkeit der Realisierung des ‚Housing First‘-Konzepts in Dortmund sowie den Zusammenhang zwischen Wohnungslosigkeit und Haft legen und mögliche Alternativen erörtern.

Ein Kritischer Kommentar von Wolfgang Janisch (SZ) zum Urteil über Gefangenenvergütung

In einem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung (SZ-Online) mit dem Titel „Strafvollzug: Karlsruhe erhält Niedriglohnsektor“ kommentiert Wolfgang Janisch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Frage der Gefangenenlöhne (Urteil vom 20. Juni 2023 – 2 BvR 166/16, 2 BvR 1683/17).

„Strafe muss nicht sein,
Freiheitsstrafe erst recht nicht.“

Wer wir sind

Denis Pécic

Gründungsmitglied
(1928 – 2015)

Johannes Feest

Professor im Ruhestand

Christine Graebsch

Professorin an der Fachhochschule Dortmund

Sven-U. Burkhardt

Rechtsanwalt und Vertretungsprofessor an der Fachhochschule Dortmund

Christina Lederer

Rechtsanwältin

Tim Kämper

Rechtsanwalt

Melanie Schorsch

wissenschaftliche Mitarbeit

Michael Reiners

Ist für die Bearbeitung der ein- und ausgehenden Post verantwortlich.

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

13 + 8 =