Blog
In unserem Blog wollen wir über rechts- und kriminalpolitische Entwicklungen, über neue Rechtsprechung, aktuelle Forschung und sonstige Themen rund um das Gefängnis berichten.
Zur Kriminalisierung von wohnungslosen Menschen
Ein Gastbeitrag von Klaus Jünschke Nachdem ich in der neuesten Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes gelesen hatte, dass an die 14% der Strafgefangenen 2019 keinen festen Wohnsitz hatten, als sie inhaftiert wurden, habe ich recherchiert, ob es Forschungen...
Petition zur Stärkung des ZVR für Sozialarbeiterinnen
Unterstützenswerte Petition für ein Zeugnisverweigerungsrecht für staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen oder staatlich anerkannte Sozialpädagog*innen. Text der Petition Mit der Petition wird gefordert, die Strafprozessordnung wie folgt zu ändern: Nach § 53...
Mythen der Kriminalpolitik
Mythen der Kriminalpolitik
Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus
Texte rund um das Strafvollzugsarchiv. Untersuchungen zur Kriminalpolitik und zum Strafvollzug. Nachdruck älterer und neuerer Aufsätze von Johannes Feest. (Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs, hrsg. von Christine Graebsch, Sven-Uwe Burkhardt und Johannes Feest)....
OLG Hamm: Freistellungstage für arbeitstherapeutische Maßnahmen
Es ist Praxis in Nordrhein-Westfalen, dass Gefangenen in arbeitstherapeutischen Maßnahmen keine Freistellungstage gewährt werden. Die Anstalten halten dies für gesetzlich zulässig. In einer vom Strafvollzugsarchiv erstrittenen Entscheidung hat das Oberlandesgericht...
OLG München: Umgekehrte Organisationshaft
Das Urteil handelt von der Zeit, die Gefangene noch im Maßregelvollzug nach § 64 StGB verbringen, obwohl die Maßregel bereits für erledigt erklärt wurde. Nach dem Wortlaut des Gesetzes scheint diese Zeit nach dem Zweidrittelzeitpunkt der Freiheitsstrafe nicht mehr auf diese angerechnet werden zu können.
Krimmigration
Der Beitrag handelt von der Verflechtung oder – anders ausgedrückt – der Verpuzzelung strafrechtlicher mit migrationsrechtlicher Kontrolle. Er knüpft an die internationale Debatte über „crimmigration“ an und beschreibt entsprechende Entwicklungen in Bezug auf das deutsche Recht (Krimmigration).